Ausbildung
Erfolg braucht Nachwuchs
Ausbildung in der Kplus Gruppe
Die Wahl der Berufsausbildung gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben. Die Frage „Was soll ich werden?“ beschäftigt junge Menschen und ihre Familien intensiv. Jeder wünscht sich, langfristig in dem gewählten Beruf glücklich zu werden, seine Fähigkeiten einsetzen zu können, Anerkennung zu erhalten und nicht zuletzt auch Entwicklungsmöglichkeiten zu haben.
Welche Branche hat Zukunft?
Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufswahl ist es, die eigenen Neigungen und Stärken zu kennen. Doch daneben gilt es einen weiteren wichtigen Aspekt zu beachten: „Welche Branche hat Zukunft, welcher Beruf ist langfristig gefragt?“ Fragen über Fragen, über die wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen möchten.
Wenn ein Beruf in der Gesundheitsbranche genau das Richtige für Sie sein könnte, bieten wir Ihnen interessante und abwechslungsreiche Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Bereichen an. Die Kplus Gruppe – Medizin und Pflege in katholischer Trägerschaft – bietet viele Tätigkeitsfelder für Menschen, die sich mit Schwung und Freude den beruflichen Herausforderungen stellen.
Pflegefachmann und Pflegefachfrau
So vielfältig wie das Leben
Seit 2020 werden die bisherigen Berufsfelder Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammengefasst. Der neue Beruf heißt Pflegefachmann/Pflegefachfrau und schafft die Voraussetzung, in allen Bereichen der Pflege verantwortungsvoll zu arbeiten.
Der Pflegeberuf ist anspruchsvoll, abwechslungsreich und herausfordernd. Kurz: Ein Beruf so vielfältig wie das menschliche Leben.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann und zur Pflegefachfrau findet im Katholischen Bildungszentrum Haan statt. Das KBZ ist die gemeinsame Pflegeschule der Kplus Gruppe mit ihren Kliniken und Senioreneinrichtungen in Düsseldorf, Haan, Hilden, Leverkusen, Monheim und Solingen sowie der Gemeinnützigen Franziskanerinnen zu Olpe mit dem St. Martinus Krankenhaus in Langenfeld. Neben diesen Einrichtungen gibt es weitere Kooperationspartner aus der Region, die die Kompetenz des KBZ nutzen.
Pflegefachassistenz
Gute Perspektive
Die einjährige Ausbildung zum Pflegefachassistenten bzw. zur Pflegefachassistentin ist aus der Altenpflegehilfe sowie der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz entstanden. Mit der Zusammenlegung entstehen noch mehr Möglichkeiten, wo man ausgebildet und nach einem Abschluss arbeiten kann – zum Beispiel in Seniorenheimen, in Krankenhäusern oder im Ambulanten Pflegedienst. Wenn Sie Freude an der Pflege haben, können Sie nach einem erfolgreichen Abschluss noch in die dreijährige Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau starten. Die Pflege bietet viele gute Möglichkeiten.
Erfahren Sie hier alle Einzelheiten zur Ausbildung in der Pflegefachassistenz
Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
Gefragte Spezialisten
Die Ausbildung zu Anästhetisch Technische Assistentinnen und Assistenten (ATA) ist relativ neu. ATAs arbeiten im Krankenhaus unter Aufsicht eines Arztes bzw. einer Ärztin
- im OP-Bereich
- in der Endoskopie
- in der Ambulanz
- und in allen Abteilungen, in denen es zur Anwendung der Anästhesie kommt.
Mit der Ausbildung zum/zur ATA ist der Zugang zu einer anästhesiespezifischen Fachqualifikation direkt möglich, für die bislang eine Pflegeausbildung mit anschließender Fachweiterbildung erforderlich war.
Nach der dreijährigen Ausbildung sind ATAs gefragte Fachleute in der Anästhesiepflege und den Anästhesiepflegerinnen und -pflegern gleichgestellt.
Zu den Aufgaben gehört die Assistenz bei der OP-Einleitung und Überwachung während der Narkose mit Hilfe technischer Geräte. Neben Geschicklichkeit und technischem Verständnis ist in diesem Beruf auch Einfühlungsvermögen gefragt, denn viele Operationen werden heute in Lokalanästhesie durchgeführt, bei der der Patient bzw. die Patientin bei Bewusstsein ist.
Im theoretischen Teil der Ausbildung in der Berufsschule wird Wissen über Anatomie, Pharmakologie, Notfallmanagement und Krankheitslehre vermittelt. Der Praxisteil kann beispielsweise in einem Krankenhaus absolviert werden.
Kooperierende Schule für die Ausbildung
für das St. Remigius Krankenhaus Opladen
Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Alte Landstraße 179
40489 Düsseldorf
Telefon: 02 11/4 09-21 11
Telefax: 02 11/4 09-0
Kooperierende Schule für die Ausbildung
für die St. Lukas Klinik, Solingen
Medical School academia chirurgica
Immermannstraße 65D
40210 Düsseldorf
Telefon: 02 11/65 04 24 98
Telefax: 02 11/65 04 25 93
Ansprechpersonen für die praktische Ausbildung
St. Remigius Krankenhaus Opladen

Dr. Gerhard Schuler
Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnungen: Notfallmedizin, Spezielle Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie

Ursula Holl
Sekretariat

Dr. Claudia Münks-Lederer
Chefärztin
Fachärztin für Innere Medizin, Pneumologie,
Schlafmedizin
Esra Özdemir Gülec
Sekretariat

Dr. Felix Lachmann
Ärztlicher Leiter
Facharzt für Innere Medizin
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Kardiologie
Empfang
St. Remigius Krankenhaus Opladen
Telefon 0 21 71/4 09-0
Telefax 0 21 71/4 09-5 20 13
Interne Durchwahl 9
St. Lukas Klinik

Dr. Hans-Ulrich Giesen M.A.
Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Spezielle Intensivmedizin
Spezielle Schmerztherapie
Palliativmedizin
Chirotherapie
Notfallmedizin
Akupunktur
Master Gesundheits- und Sozialmanagement

Stefanie Gaulke
Sekretariat
Empfang
St. Lukas Klinik
Telefon 02 12/7 05-0
Telefax 02 12/7 05-1 27 90
Interne Durchwahl 9
Chirurgisch-Technische Assistenz (CTA)
Ärztliche Assistenz mit großer Verantwortung
Chirurgisch Technische Assistentinnen und Assistenten (CTA) arbeiten unter Aufsicht eines Arztes bzw. einer Ärztin
- im OP-Bereich
- in der Chirurgie
- in der Ambulanz
- und in Facharztpraxen.
Nach der dreijährigen Ausbildung sind CTAs gefragte Assistenzen im medizinischen und oparetiven Bereich und übernehmen ärztlich deligierbare Aufgaben mit großer Verantwortung.
Zu den Aufgaben gehört z.B. das Anlegen eines Wundverschlussens, die Vorbereitung der Patientinnen und Patienten für diagnostische oder therapeutische Eingriffe und auch die Planung bestimmter medizinischer Maßnahmen.
Im theoretischen Teil der Ausbildung in der Berufsschule wird zum Beispiel Wissen über Anatomie und Physiologie, Medizintechnik und Transplantationsmedizin vermittelt. Auf dem Lehrplan stehen außerdem Inhalte aus der Krankheitslehre und Arzneimittellehre, aus der Anästhesie und Notfallversorgung. Der Praxisteil kann beispielsweise in einem Krankenhaus absolviert werden.
Kooperierende Schulen für die Ausbildung
Medical School academia chirurgica
Immermannstraße 65D
40210 Düsseldorf
Telefon: 02 11/65 04 24 98
Telefax: 02 11/65 04 25 93
Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
Alte Landstraße 179
40489 Düsseldorf
Telefon: 02 11/4 09-21 11
Telefax: 02 11/4 09-0
Ansprechpersonen für die praktische Ausbildung
St. Josefs Krankenhaus Hilden

Dr. Peter Philipp Pohl
Chefarzt
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Endokrine Chirurgie
Sabine Gad
Sekretariat

Dr. Hans Bayer-Helms
Chefarzt
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Spezielle Unfallchirurgie
Sabine Gad
Sekretariat

Krystian Kuboth
Chefarzt
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Facharzt für spezielle operative Gynäkologie,
MIC II der Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Endoskopie,
Onkologische Diagnostik und Therapie - Bereich Gynäkologie (AGO)
AG|EM Masterclass Endo III zertifiziert
Doris Rieder
Sekretariat

Prof. Dr. Livia Küffner
Chefärztin
Leiterin des Brustzentrums Kplus Hilden
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Senior-Mammaoperateurin
Mammaoperateurin Level II
Schwerpunktbezeichnung Gynäkologische Onkologie

Anika Langel
Sekretariat

Dr. Clemens Kehren M.A.
Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Spezielle Intensivmedizin, Notfallmedizin, Palliativmedizin
Ärztliches Qualitätsmanagement
Spezielle Kinderanästhesie DGAI
Echokardiographie Kursleiter & Prüfer DGAI
Echokardiographie Kursleiter Stufe II DEGUM
Sonographie AFS DGAI
Sonographie Anästhesiologie DEGUM Stufe II
Qualifikation Leitender Notarzt
Intensivtransport DIVI
ATLS®-Provider
ACRM-Provider
Master Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Nicole Keller
Sekretariat Chefarzt
Operationstechnische Assistenz (OTA)
Teamplayer mit Verantwortung
Das Aufgabenfeld der Operationstechnischen Assistenten und Assistentinnen (OTA) ist vielschichtig und verlangt ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl.
Der Beruf umfasst die Planung, Assistenz und Vorbereitung für diagnostische und therapeutische Eingriffe. Dafür sind spezifische Fachkenntnisse und technische Fähigkeiten sowie Sensibilität und Einfühlungsvermögen gegenüber den Bedürfnissen der zu versorgenden Patienten und Patientinnen nötig.
OTAs betreuen Patienten und Patientinnen vor und nach Operationen und bereiten Operationssäle vor, sie assistieren den Operierenden und reichen ihnen die benötigten Instrumente. Sie tragen durch ihre fachlich versierte Assistenz die Verantwortung für einen zügigen und reibungslosen Ablauf des Eingriffs und sind gleichsam Partner des Arztes oder der Ärztin im Operationssaal. Auch die Bedienung von medizinischen Geräten wie z.B. Beatmungs- und Absaugegeräte gehört zum Tätigkeitsbereich.
Ansprechpersonen für die Ausbildung
St. Josef Krankenhaus Haan

Christine Rosemann
Pflegedirektorin
St. Josefs Krankenhaus Hilden
St. Remigius Krankenhaus Opladen

Julia Schwab (M.A.)
Pflegedirektorin
St. Lukas Klinik, Solingen
Kaufleute für Bürokommunikation
Dem Allrounder stehen viele Wege offen
Bürokaufleute arbeiten in der Verwaltung der Einrichtungen der Kplus Gruppe und üben vielfältige ökonomische, verwaltende und organisatorische Aufgaben aus. Sie kommen z.B. in der Buchhaltung, im Personalwesen oder im Einkauf zum Einsatz. Die Ausbildung zum Bürokaufmann bzw. zur Bürokauffrau dauert in der Regel drei Jahre, eine Verkürzung ist möglich. Die Fachoberschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss ist die Voraussetzung dafür.
Ergänzend zur praktischen Ausbildung in der Verwaltung nehmen die Auszubildenden am Unterricht in der Berufsschule teil.
Von Beginn an werden die Auszubildenden in den Arbeitsalltag integriert und lernen den Umgang mit den Softwareprogrammen, die Organisation und Koordination der Büroabläufe sowie die Umsetzung der Arbeiten in der zugewiesenen Abteilung. Zu den abwechslungsreichen Lerninhalten der Ausbildung zählen u.a. Rechnungswesen, Informationsverarbeitung, Datenverarbeitung, Textverarbeitung und Allgemeine Wirtschaftslehre.
Kaufleute im Gesundheitswesen
Organisationstalent gefragt
Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Gesundheitswesen ist ein zukunftssicherer Ausbildungszweig in einer Wachstumsbranche.
Zum Berufsbild gehört neben vielen anderen Aufgaben die Abrechnung von Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern, die Anwendung von sozial- und gesundheitsrechtlichen Regelungen, die Gestaltung von Organisationsabläufen und Verwaltungsprozessen und die Erarbeitung und Evaluation von qualitätssichernden Maßnahmen.
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre. Die Mindestvoraussetzung ist die Fachoberschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Als Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen lernen die Auszubildenden während ihrer Ausbildung alle wirtschaftlichen Bereiche einer modernen Krankenhausverwaltung kennen.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Mit Sicherheit gut beraten
An die Informationstechnologie-Abteilung - kurz IT - eines Gesundheitsdienstleisters werden besondere Anforderungen gestellt - insbesondere hinsichtlich Sicherheit und digitaler Transformation. Interessante Perspektiven für angehende Kaufleute für Digitalisierungsmanagement!
Die Ausbildung zur/zum Kauffrau-/mann für Digitalisierungsmanagement ist äußerst vielseitig. Beratung, Betreuung und Schulung der Anwendenden gehören ebenso zum Lehrstoff wie die Analyse und Lösung von komplexen IT-Problemen und Störungen.
Neben IT-spezifischen Themen sind Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Service- und Projektmanagement, Arbeitsorganisation und Qualitätssicherung Bestandteil der Ausbildung.
Ansprechpartnerin
für die Ausbildung in der Pflege und der Pflegefachassistenz

Sabine Woitaschek
Schulleiterin Katholisches Bildungszentrum Haan
Telefon 0 21 29/9 29-4 31 00 (Katholisches Bildungszentrum Haan)
Telefon 02 12/70 67-3 97 01 (Betriebsstätte Solingen)
Ansprechpartner
für kaufmännische Ausbildungen
Ansprechpersonen
für die Ausbilung zur/zum ATA, CTA, OTA
finden Sie unter den betreffenden Punkten.